Jos De Wit ist nicht nur in Putzbrunn, sondern auch über die Grenzen des Münchner Landkreises als Koryphäe in Sachen Volleyball bekannt. Jos ist vor langer Zeit aus den Niederlanden nach Putzbrunn gezogen, ohne damals zu ahnen, daß es einmal eine Volleyball-Hochburg werden würde. Er hatte einen hohen Anteil an dieser Entwicklung. Unsere Mediengurus haben sich mit Jos getroffen, über die Zukunft sinniert und sehr viel über unsere Fragen und seine Antworten gelacht.
- Wir fangen mal biographisch an. Wann bist Du nach Putzbrunn gezogen, und vor allem wieso gerade nach Putzbrunn?
In 1981 kam ich nach München und durch einen Riesenartikel (2 Zeilen) im Süd-Ost Kurier, wo die die Volleyballabteilung von PSV neue Spieler suchte, kam ich nach Putzbrunn.
- In welchem Alter hast Du mit Volleyball angefangen?
Das ist sehr, sehr lange her. Als ich anfing, war das Volleyballfeld noch in drei Zonen unterteilt, die man bei der Annahme nicht verlassen dürfte. Es gab auch keinen Zuspieler, jeder der auf Position 3 stand war automatisch Steller. Es war auch verboten, mit den Händen über das Netz zu blocken. Eine Regel, die bei den Herren 1 noch immer streng befolgt wird.
- Was war Dein höchster Erfolgt im Volleyball?
Mein höchster Erfolg in meinem Volleyballerleben war, als ich nach einer schweren Prüfung bei der Volleyballabteilung des Putzbrunner Sportvereins zugelassen wurde.
- Gibt es eine dunkle Stunde in Deinem Volleyballerleben?
Eine dunkle Seite in meinem Volleyballerleben war beim letzten 5-Hallenturnier, als sich herausstellte, dass man mich in der Familienmannschaft nicht mehr brauchte.
- Viele Junior(innen) kommen oft ohne Hallenschuhe ins Training. Darf man Volleyball auch barfuß spielen?
Ich habe die Zulassungsprüfung bei Putzbrunn damals ohne Schuhe mit langer Hose geschafft. Also es ist möglich, aber vernünftig ist es nicht.
- Wie groß bist Du?
Zu klein für die Niederländische Nationalmannschafft, selbst für die Deutsche.
- Macht es bei heutigem Hochgeschwindigkeitsvolleyball und bei der Durchschnittsgröße der Spieler von ca. 2 Meter evtl. Sinn, das Netz höher zu stellen, z.B. auf 2,60 Meter?
Für mich nicht. Ich würde auch bei einer Netzhöhe von 2,80 Metern einen „Pinkelbogen“ innerhalb der 3-Meter-Linie legen können. (Anm. der Redaktion: hoher Ball)
- Viele trainieren heute mit Musik. Haben die Musikqualität und der Text möglicherweise Einfluß auf die Trainingsqualität?
Ich habe den Angriffsanlauf am Anfang gelernt, zum Rhythmus eines Bongos. Es hat mir viel gebracht.
- Was war euer bester „Schlachtruf“ während Deiner aktiven Zeit?
„Giep Goi“
- Viele Gegner fragen uns, was „Hiep Hoi!“ bedeutet?
Sehe oben. Da muß ich gestehen, daß das ein Dialekt „uit Schouwen Duiveland“ ist. Die Halbinsel, wo man grüne Holzschuhe („Groenen Klompen“) trägt.
- Warum grün?
Wenn die Holzschuhe eine andere Farbe hätten, würden die Frösche erschrecken, wenn man durch die Felder geht.
Du warst als Jungvolleyballer bestimmt immer brav. Trotzdem fragen sich manche, hast Du Deine Trainer auf die Palme gebracht? Und wenn ja, mit welchen Tricks?
- Manche Spieler sind hervorragend im Training. Im Spiel wirken sie etwas blockiert und zeigen nicht Alles, was sie eigentlich können. Hat das etwas mit Angstläusen zu tun?
Früher gab es in der Mannschaft mal Angsthasen (lat.: timor lepus). Da diese Hasen sehr groß waren, wurden die vom Gegner schnell entdeckt und ausgenutzt. Mit sehr viel Mühe und nach noch mehr Zeit wurden diese Hasen darum umgewandelt in Angstläuse (lat.: timor pediculus). Viel kleiner, also viel schwieriger zu entdecken als die Angsthasen. Außerdem hatte ich erwartet, daß die Läuse höher springen würden als die Hasen. Aber diese Erwartung erfüllte sich nicht. Ich muß auch gestehen, daß ich trotz großer Anstrengungen kein Mittel gefunden habe, um jemanden vollständig vom Angstläusesyndrom zu heilen.
- Zuspiel ist der Dreh- und Angelpunkt im Volleyballspiel. Es ist eine schöne Aufgabe, die Angreifer mit präzisen Bällen zu versorgen und damit Einfluss auf das Spiel zu nehmen. Warum sind Zuspieler dennoch Mangelware?
Ich bin nicht einverstanden mit dieser Frage. Volleyball ist sehr einfach. Aus einer schwachen Annahme soll der Zuspieler ein gutes Zuspiel produzieren und aus einem schwachen Zuspiel soll der Angreifer gut angreifen. Also hat der Angreifer letztendlich immer die Schuld, wenn nicht gepunktet wird.
- Wieviel Kilogramm Medizinbälle muß ein Volleyballer im Laufe seiner Karriere werfen und heben, um gut zu sein?
Null. Er muß gut mit einem Volleyball umgehen können und nicht mit einem Medizinball.
- „Die Übung einmal vorzeigen und laufen lassen“ vs. „Immer dabei sein, stetig kommentieren und die Stimme verlieren“: Was ist eher Deine Trainingsphilosophie? Und gibt es ein Mittel für eine geschmeidige und laute Stimme?
Das heisst nicht kommentieren, sondern korrigieren. Ich habe immer gesagt, ein Spieler soll sich Sorgen machen, wenn er nicht mehr korrigiert wird. Denn wenn ich nicht mehr korrigiere, dann empfinde ich die Korrektur für den Spieler als nutzlos und mache es nicht mehr. Genauso wie bei Verstand: man hat eine laute Stimme oder man hat sie nicht.
- Wieso stellen die Zuspieler klassischerweise von der Position II und nicht von der Position IV?
Ich habe in der Bayernliga mal von Position IV stellen lassen, da die meiste Angreiferinnen linkshändig waren. Es war zu gewöhnungsbedürftig.
- Putzbrunn und die umliegenden Gemeinden sind stark im Fußball. Viele fragen uns wieso es im Volleyball zwar ein Netz gibt, aber keine Torhüter?
Daß die Fußballer in Putzbrunn stark sind, ist mir völlig neu. Ich habe das jedenfalls noch nie erlebt. Die Torhüter sollen mal ein Volleyballtraining mitmachen, denn dann lernen sie, wie ein Ball nicht ins Netz geht.
- Einige Eltern beschweren sich über zerschlagene Lampen, Fernseher, Fensterscheiben, wenn man zu Hause mit dem Volleyball trainiert. Gibt es einen einfachen Trick, die eigene Technik zu verbessern, ohne daß die Hausrat-Versicherung einspringen muß? Volleyball darf kein teurer Sport werden.
Die Eltern, die sich beschwert haben, sind sicher Versicherungsagenten. Aber der Trick ist einfach: einen guten Volleyballtrainer zu haben und das zu tun was er sagt, dann passiert so etwas nicht.
- Wird die Annahme besser, wenn man Knieschoner anzieht?
Nicht, wenn man die Knieschoner über die Arme anzieht.
- Wahrscheinlich die wichtigste Frage: Wann steigt Du als Coach einer Jugendmannschaft in Putzbrunn wieder ein? Alternativfrage: Was muß die Putzbrunner Volleyball-Jugend tun, damit Du in unserer Halle wieder aktiv wirst? Wir würden uns schon sehr auf Dich freuen.
Wenn man in einem Alter ist, wie ich, dauert es nach einem Training 4 Tage, bevor man sich wieder bewegen kann. Da zwei Mal in der Woche trainiert wird, würde die Hälfte der Trainings ausfallen. Aber Mal aushelfen würde ich gerne machen.
- Zu guter Letzt: Was möchtest Du den Putzbrunner Jungvolleyballern und Jugendtrainern mit auf den Weg geben, damit Jugendvolleyball hier weiterhin gedeiht?
Die Jugend soll superfroh sein, dass die so gute und begeisterte Trainer/Coaches hat, die Spaß und Leistung wunderbar kombinieren. Denn die sind Gold wert.
Conclusie van Jos:
Ich habe mich hier immer sehr wohl gefühlt. Hatte am Anfang vor, so etwa 5 Jahre in München zu bleiben; und ich bin immer noch hier. Das hatte auch da mit zu tun, daß man mir, besonders am Anfang, unglaublich viel geholfen hat. Dann möchte einen Namen nennen: Erwin. Der damalige PSV-Vorsitzende hatte für Alles Zeit und eine Lösung, falls es Probleme gab. Z.B. behilflich sein beim Besorgen eines Hauses oder das Organisieren von vielen Festen bei ihm zu Hause, wodurch ich viele Leute kennen lernte und die Bayerische Lebensart allmählich besser verstand. Du kannst Erwin Mittermüller ruhig mal fragen, ob er über die Anfänge des Volleyballs in Putzbrunn etwas erzählen mag / soll / muß.
Anmerkung: Das Interview verlief in einer sehr freundlichen und konstruktiven Atmosphäre, aber dennoch sehr laut. So ist er – unser Jos!!! 😊
(laut war vor allem die unfreundliche Bewirtung im Biergarten, deshalb ist eine Antwort leider untergegangen).
Wir haben aus diesem Treffen sehr viel mitgenommen.
Dankjewel, Jos!
Mai 2022, Putzbrunn
EK